Treffen 2011 - 2015
74. Treffen
am 22.03.2014 mit elf Teilnehmern in Duisburg ... (in Arbeit)
... demnächst mehr an dieser Stelle ...
73. Treffen
am 20.07.2013 mit vier Teilnehmern in Titz ... (in Arbeit)
... demnächst mehr an dieser Stelle ...
72. Treffen
in Kobern, Gewerbepark A 61, bei Koblenz-Metternich mit 12 Teilnehmern am 20.8.2011.
Manfred Neumann führte über den aktuellen Ausschnitt seiner Siedlungsgrabung auf dem Areal des neuen Gewerbeparks Kobern an der A 61 mit den unterschiedlichsten Befunden eines über 1000 Jahre -von der Urnenfelderkultur bis in die römische Kaiserzeit- belegten Platzes und erläuterte das Personal- und Logistikkonzept der Grabung.
Er stellte ausführlich die EDV-gestützte Dokumentation mit einem eigens geschriebenen Programm sowie die Ergebnisse der geomagnetischen Messungen vor, auf deren Grundlage in Verbindung mit dem bauseitigen Flächenbedarf jeweils die exemplarischen Grabungsflächen festgelegt werden.
Grabungsfläche mit tiefen
Siedlungsgruben
Foto: Th.Vogt
Grabungsfläche mit Siedlungsgruben
Foto: Th.Vogt
Manfred Neumann
vor einem Luftbild mit Kreisgräben
Foto: Th.Vogt
Am Nachmittag führte Manfred Neumann uns durch die Außenstelle Koblenz der "Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz - Direktion Landesarchäologie" auf der Festung Ehrenbreitstein.
71. Treffen
in Monheim, Haus Bürgel mit 14 Teilnehmern am 26.3.2011.
Herr Michael Hohmeier, Stadtarchivar von Monheim, von der Interessengemeinschaft Urdenbacher Kämpe-Haus Bürgel e.V. führte uns durch die Ausstellung des römischen Museums Haus Bürgel.
Auf einem Rundweg entlang der Mauern des auf dem Grundriss des römischen Kastells aus dem 4. Jahrhundert erbauten heutigen Gutshofes erläuterte er die noch in den Außenmauern erhaltenen zahlreichen baulichen Überreste der Kastellmauern und informierte auch über die Aufgaben und Ziele der Biologischen Station.
Herr Hohmeier erläutert
das Kastellmodell
Foto: Th.Vogt
Ausstellungsraum in der
Süd-West-Ecke
Foto: Th.Vogt
Röm. Mauerrest i.d. nördl. Außenmauer
Foto: Th.Vogt
Zons
Foto: Th.Vogt
Anschließend fand die jährliche Hauptversammlung statt. Der Vorstand wurde einstimmig im Amt bestätigt.
Am Nachmittag fuhren wir mit der Fähre über den Rhein und spazierten durch die Zollfeste Zons, dem einzigartigen Beispiel einer befestigten mittelalterlichen Stadt im Rheinland.